summaryrefslogtreecommitdiffabout
path: root/libkabcwrap/README
Unidiff
Diffstat (limited to 'libkabcwrap/README') (more/less context) (ignore whitespace changes)
-rw-r--r--libkabcwrap/README30
1 files changed, 30 insertions, 0 deletions
diff --git a/libkabcwrap/README b/libkabcwrap/README
new file mode 100644
index 0000000..366d58c
--- a/dev/null
+++ b/libkabcwrap/README
@@ -0,0 +1,30 @@
1KAddressbook-Wrapper für Opie/Qtopia
2
3Bietet eine transparente Möglichkeit, auf die bekannten
4Klassen StdAddressBook und AddresseeDialog zuzugreifen,
5während im Hintergrund entsprechende Plugins durch Ansprechen
6der Qtopia- bzw. Opie-PIM-API die Adressedaten aufbereiten
7und laden.
8
9Einbinden in KO/Pi:
10
11In korganizerE.pro:
12
13- Die Definition KORG_NOKABC entfernen.
14- In die INCLUDEPATH den Pfad zum Quellverzeichnis des Wrapper eintragen.
15- -lkabc zu den LIBS hinzufügen
16
17In den Quelldateien incomingdialog.cpp, koeventviewer.cpp und publishdialog.cpp:
18- Alle Aufrufe von addressList.size() durch addressList.count() ersetzen.
19 Beispielsweise durch
20 perl -i -p -e 's/addressList\.size/addressList.count/g'
21
22Der Pluginlader erwartet bislang zwei Plugins
23libopiekabc.so und libqtopiakabc.so
24im Verzeichnis /opt/Qtopia/plugins/korganizer.
25Erst wird versucht, libopiekabc.so, dann libqtopiakabc.so zu laden.
26
27TODOs:
28- Fixen Pfad "/opt/Qtopia" rausnehmen.
29- AddresseeDialog::getAddressees wird momentan durch <plugin>::getAddressee
30 ersetzt, weshalb nur ein Adressat auswählbar ist.